Sehr geehrte Damen und Herren, haben vielleicht auch Sie sich zum neuen Jahr vorgenommen, sich dieses Jahr nicht mehr so zu stressen? Unser Gastautor Zach Davies erläutert in seinem Gastbeitrag zum Zeitmanagement, wie Ihnen das gelingen kann. Apropros Arbeitszeit: Wir hatten seinerzeit bereits über die Entscheidung des BAG berichtet, nach der ein Arbeitgeber über die Anforderungen des Arbeitszeitgesetzes hinaus Beginn und Ende der Arbeitszeit sowie die Pausen erfassen muss. Viele Arbeitgeber wollen aber bezüglich der Arbeitszeiterfassung abwarten, was der Gesetzgeber hierzu vorgibt – ob und inwieweit der Betriebsrat den Arbeitgeber dennoch schon jetzt hierzu zwingen kann, erläutern wir anhand eines aktuellen Urteils. Im Zusammenhang mit dem Betriebsrat können Sie vielleicht doch darüber lächeln, welchen Einfluss ein 🙂 auf eine Betriebsratswahl haben kann. Ein weiteres wichtiges Thema im Arbeitsrecht ist die Erreichbarkeit von Arbeitnehmern außerhalb der vereinbarten Arbeitszeiten. Das Recht auf Unerreichbarkeit ist nicht absolut. Lesen Sie, welche Ausnahmen das Bundesarbeitsgericht in einem aktuellen Urteil zugelassen hat. Nicht so positiv für Arbeitgeber ist eine andere Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts: Dieses hat entschieden, dass bei Abrufarbeit eine Arbeitszeit von 20 Stunden pro Woche gilt, wenn nichts vereinbart wurde. Wir erläutern, was das für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bedeutet. Der Fachkräftemangel stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen, aber Rentner könnten Teil der Lösung sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Rentner rechtssicher beschäftigen und welche gesetzlichen Rahmenbedingungen dabei beachtet werden müssen.Auch betriebliche Zusatzleistungen wie das Jobrad-Modell können neue Mitarbeiter anziehen oder vorhandene Mitarbeiter weiter binden. Die Sorge, auf den Kosten der Leasingraten sitzen zu bleiben, wenn der Arbeitnehmer krank ist, hat das Arbeitsgericht Aachen den Arbeitgebern jetzt genommen. Effektives Compliance-Management ist für mittelständische Unternehmen inzwischen unerlässlich, um Risiken zu minimieren und Geschäftschancen zu maximieren. Wir beleuchten, welche Maßnahmen hierbei entscheidend sind und wie Sie diese umsetzen können. Zum Abschluss werfen wir noch einen Blick auf potenzielle Änderungen im Bereich der Massenentlassungen. Das Bundesarbeitsgericht könnte bald die Rechtslage bei Massenentlassungen ändern. Wir geben einen Ausblick auf mögliche Auswirkungen von Fehlern im Anzeigeverfahren auf die Wirksamkeit von Kündigungen. Danke für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Vertrauen in diesem neuen Jahr. Wir bleiben Ihr zuverlässiger Partner für aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht. Bei Fragen oder für weiterführende Beratung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Es grüßt Sie herzlichst, Ihre |